Teurer Öffi-Alltag, bedrohte Lobau & mehr Leben im Grätzl Liebe Freund:innen der Donaustädter Grünen, während die Stadtregierung die Öffi-Preise massiv erhöht und Familien, Schüler:innen und Lehrlinge besonders belasten, kämpfen wir unter anderem mit einer Petition weiter für leistbare und klimafreundliche Mobilität.  Auch rund um die Lobau tut sich viel: Ob durch das Engagement unserer Bezirksrätin Christa, die mit 80 Jahren nicht müde wird, für den Erhalt des Nationalparks einzutreten, wovon sie auch in unserer neuen Podcast-Folge erzählt, durch die Forderung nach mehr Wasser für die Au oder durch die Veranstaltung "Vielfalt im Auenwald" der Initiative "Esslinger für die Lobau". Es geht darum die Lobau für kommende Generationen zu bewahren! Und auch in den Grätzln ist viel los: Von einem gemeinsamen Besuch des Stadlauer Kirtags bis zum nächsten Grätzltreffen Aspern, Seestadt und Essling – es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen, ins Gespräch zu kommen und die Donaustadt lebenswerter zu machen. Ob Bankerl im öffentlichen Raum, Kulturveranstaltungen oder bessere Öffi-Verbindungen. Gemeinsam gestalten wir unseren Bezirk.   Liebe Grüße Das Team der Donaustädter Grünen
Sollte der Inhalt nicht korrekt dargestellt werden, klicke bitte hier.
Headerbanner
Teurer Öffi-Alltag, bedrohte Lobau & mehr Leben im Grätzl
   

Liebe Freund:innen der Donaustädter Grünen,

während die Wiener Stadtregierung die Öffi-Preise massiv erhöht und Familien, Schüler:innen und Lehrlinge besonders belastet, kämpfen wir unter anderem mit einer Petition weiter für leistbare und klimafreundliche Mobilität. 

Auch rund um die Lobau tut sich viel: Ob durch das Engagement unserer Bezirksrätin Christa, die mit 80 Jahren nicht müde wird, für den Erhalt des Nationalparks einzutreten, wovon sie auch in unserer neuen Podcast-Folge erzählt, durch die Forderung nach mehr Wasser für die Au oder durch die Veranstaltung "Vielfalt im Auenwald" der Initiative "Esslinger für die Lobau". Es geht darum die Lobau für kommende Generationen zu bewahren!

Und auch in den Grätzln ist viel los: Von einem gemeinsamen Besuch des Stadlauer Kirtags bis zum nächsten Grätzltreffen Aspern, Seestadt und Essling – es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen, ins Gespräch zu kommen und die Donaustadt lebenswerter zu machen. Ob Bankerl im öffentlichen Raum, Kulturveranstaltungen oder bessere Öffi-Verbindungen. Gemeinsam gestalten wir unseren Bezirk.
 
Liebe Grüße
Das Team der Donaustädter Grünen

Wir kämpfen für leistbare Mobilität

Die Wiener Öffi Jahreskarte wird künftig 467  kosten, das sind über 100 € als bisher! Das 75 Euro Semesterticket für Studierende, Schüler:innen und Lehrlinge wird ganz abgeschafft. 

So wird klimafreundliches Verhalten bestraft. Die Preissteigerungen treffen besonders Familien mit wenig Einkommen.

Wenn du das auch arg findest unterstütze unsere Petition

Christa, unsere laute Stimme für die Lobau

In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Bezirksrätin Christa Staudinger warum sie sich auch im Alter von 80 Jahren noch immer mit aller Kraft für den Erhalt der Lobau als Nationalpark einsetzt. Ein großes Anliegen ist Christa, dass in der Politik auch die Stimmen der Senior:innen gehört werden.

Hör hier hinein, was Christa über ihren Lebensweg und ihr Engagement für die Natur erzählt. Eine sehr spannende Folge unseres Podcasts!

Lobau-Abend im Zeichen der Artenvielfalt

Johann Wieland ist einer der drei "Esslinger für die LobAu". Im September folgt die bereits fünfte Veranstaltung dieser engagierten Initiative. Sie steht im Zeichen der Vielfalt im Auenwald

MI, 24. September, 18:30 Uhr
Pfarrsaal der Kirche Essling 1220, Esslinger Hauptstraße 79
 
Komm vorbei und tauche ein in die verborgene Vielfalt der Arten in der Lobau.

Anmeldung bitte an: esslingerfuerdielobau@gmail.com

Resolution - Mehr Wasser für die Lobau
© www.kurt-kracher.at

Der Unteren Lobau droht die Austrocknung. In einer gemeinsamen Resolution fordern die Mitglieder des Wiener Nationalparkbeirats konkrete Maßnahmen für eine bessere Wasserversorgung der Lobau. Wir werden diese Resolution auch in der Donaustädter Bezirksvertretung einbringen.

Hier findest du den vollen Wortlaut der Resolution und die Presseaussendung der Wiener Grünen dazu.

Ärger über aufgelassene 22A Haltestelle

Die 22A Haltestelle Steigenteschgasse wurde aufgelassen. Lies hier, warum das für großen Ärger bei Anrainer:innen und Patient:innen des physikalischen Instituts sorgt.

Wenn du auch willst, dass die Haltestelle wieder errichtet wird, unterstütze unsere Petition.
 

Änderungen 20A und 20B

Mit 25. August 2025 kam es zu umfassenden Änderungen bei den Buslinien 20A und 20B. Hier findest du die Details.

Wir sehen noch Verbesserungsbedarf
Kürzere Intervalle, den Erhalt der Station Julius-Payer-Gasse und eine Verlängerung des 20B bis zum Gänsehäufel. So könnte der vor Jahren eingestellte Bäderbus ersetzt werden.

Deine Ideen für Aspern/Seestadt/Essling

Was sind deine Lieblingsplätze in deinem Grätzl? Wie kann es noch lebenswerter gestaltet werden? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?

Schau auf einen Kaffee vorbei und bring deine Fragen und Ideen mit. Wir freuen uns auf dich!
 
DI, 9. September, 17:00
Café Bruno-e-Marrone, Wangari-Maathai-Platz 3, 1220

Sehen wir uns am Stadlauer Kirtag?

Wir gehen gemeinsam zum Stadlauer Kirtag in der Stadlauer Straße/Am Bahnhof.

Am SO, 14. September ab ca. 15:00 sind wir unterwegs und haben Bio-Äpfel aus dem Weinviertel im Gepäck. 

Du erkennst uns an den grünen Shirts :) Wir freuen uns auf dich, gute Gespräche und eine ordentliche Portion Spass!

Wo fehlen Bankerl? Dein Input ist gefragt
Busstation: Hier fehlt ein Bankerl!

Menschen, die aktiv unterwegs sind, brauchen Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen, Warten und als Treffpunkt. Frei nutzbare Sitzgelegenheiten in regelmäßigen Abständen sind wichtig für eine inklusive und lebenswerte Stadt für alle.

Um die Situation zu verbessern, bieten die Initiativen Geht-Doch, Radlobby Wien und Walk-Space eine neue Potenzialkarte Sitzmöglichkeiten an. Hier kannst auch du Sitzgelegenheiten erfassen, korrigieren und Wünsche eintragen.

Kultur in der Donaustadt
© donaustadt-kultur.at 

Die Donaustadt fördert mit einem Budget von jährlich EUR 500.000,-- Kunst- und Kulturprojekte in der Donaustadt.

Hier findest du einen Überblick über die aktuellen Events in der Donaustadt. Das Angebot ist vielfältig, schau vorbei!

Die Grünen Donaustadt auf Facebook
Folge uns auf Instagram

Gerne kann der Newsletter auch an Freund:innen weitergeleitet werden.

Zweck der Aussendung
Der Newsletter der Donaustädter Grünen informiert in regelmäßigen Intervallen über politische Themen aus der Donaustadt und über Grüne Veranstaltungen.
 

Medieninhaberin
Die Grünen – Grüne Alternative Wien, Würtzlerstraße 3, 1030 Wien
Tel (01) 52125-0, Fax (01) 526 91 19
E-Mail: landesbuero.wien@gruene.at, Web: wien.gruene.at, Landesleitung
Ansprechperson: Christian Tesar, Landesgeschäftsführer

Herausgeberin
Die Grünen Donaustadt
Adresse wie oben
Ansprechperson: Manfred Zlamala
E-Mail: donaustadt@gruene.at
 

Grundlegende Richtung:
Grundsatzprogramm Die Grünen, Statut der Grünen Wien (pdf), Parteiengesetz als Rechtsgrundlage