Bäume für Stadlau, Wasser für die Lobau Liebe Freund:innen der Donaustädter Grünen, Wenn du in den letzten Tagen in Stadlau unterwegs warst, werden dir die Baustellen in der Aribogasse und am Stationsvorplatz U2 Hardeggasse aufgefallen sein. In der Aribogasse werden acht neue Bäume gepflanzt und auch der immer überhitzte U2 Stationsvorplatz bekommt Bäume. Wir Grüne Donaustadt haben diese Baumpflanzungen beantragt und regelmäßig nachgefragt. Für die U2 Hardeggasse haben wir den Antrag im Jahr 2020 gestellt! In der Bezirkspolitik braucht es also einen sehr langen Atem. Aber es zeigt sich auch: Dranbleiben ist wichtig! Denn es braucht in den Grätzln mehr Maßnahmen zur Beschattung und Kühlung. Der zweite österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel zeigt auf, dass die Temperatur in Österreich deutlich schneller ansteigt als im globalen Durchschnitt. Bei der Juni-Sitzung der Bezirksvertretung hat unser Klubobmann Wolfgang Orgler hervorgehoben, dass es deutlich mehr Bäume, Grün und Beschattung in den Grätzln braucht - dort wo die Menschen ihre Alltagswege erledigen, wohnen und arbeiten.  Auch am Beispiel der Unteren Lobau zeigt sich wie wichtig Beharrlickkeit ist. Die Wiener Stadtregierung prüft endlich eine mögliche Wasserzufuhr in der Unteren Lobau. Es ist nur ein erster Schritt, weitere müssen rasch folgen. Der Zustand der Unteren Lobau war auch ein wichtiges Thema bei der Lobau-Führung von Johann Wieland, Esslinger Lobau-Aktivist, für die Grünen Senior:innen. Dranbleiben beim Thema sichere Schulwege möchte auch unsere neue Bezirksrätin Helene Dearing. In unserer aktuellen Podcast-Folge spricht unser Aktivist Peter Wiecenec mit ihr über ihren Einsatz für die Perspektive von Kinder und Familien. Zum Schluss noch ein Aufruf: die Wiener Stadtregierung möchte die Jahreskarte der Wiener Linien verteuern – das trifft uns alle! Unterschreibe die Petition der Wiener Grünen, damit das 365€-Ticket so bleibt, wie es ist: Petition Jahreskarte. Wir wünschen dir einen schönen Sommer!       Liebe Grüße Das Team der Donaustädter Grünen
Sollte der Inhalt nicht korrekt dargestellt werden, klicke bitte hier.
Headerbanner
Bäume für Stadlau,
Wasser für die Lobau
   

Liebe Freund:innen der Donaustädter Grünen,

wenn du in den letzten Tagen in Stadlau unterwegs warst, werden dir die Baustellen in der Aribogasse und am Stationsvorplatz U2 Hardeggasse aufgefallen sein. In der Aribogasse werden acht neue Bäume gepflanzt und auch der immer überhitzte U2 Stationsvorplatz bekommt Bäume. Wir Grüne Donaustadt haben diese Baumpflanzungen beantragt und uns jahrelang dafür eingesetzt. Für die U2 Hardeggasse haben wir den Antrag im Jahr 2020 gestellt! In der Bezirkspolitik braucht es also einen sehr langen Atem. Aber es zeigt sich auch: Dranbleiben ist wichtig und bringt's!

Denn wir brauchen in den Grätzln mehr Maßnahmen zur Beschattung und Kühlung. Der zweite österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel zeigt auf, dass die Temperatur in Österreich sogar noch schneller ansteigt als im globalen Durchschnitt. Bei der Juni-Sitzung der Bezirksvertretung hat unser Klubobmann Wolfgang Orgler hervorgehoben, dass es deutlich mehr Bäume, Grün und Beschattung in den Grätzln braucht - dort wo die Menschen ihre Alltagswege erledigen, wohnen und arbeiten.

Auch am Beispiel der Unteren Lobau zeigt sich, wie wichtig Beharrlichkeit ist. Die Wiener Stadtregierung prüft endlich eine mögliche Wasserzufuhr in der Unteren Lobau. Es ist nur ein erster Schritt, weitere müssen rasch folgen. Der Zustand der Unteren Lobau war auch ein wichtiges Thema bei der Lobau-Führung von Johann Wieland, Esslinger Lobau-Aktivist, für die Grünen Senior:innen.

Dranbleiben beim Thema sichere Schulwege möchte auch unsere neue Bezirksrätin Helene Dearing. In unserer aktuellen Podcast-Folge spricht unser Aktivist Peter Wiecenec mit ihr über ihren Einsatz für die Perspektive von Kindern und Familien.

Zum Schluss noch ein Aufruf: die Wiener Stadtregierung möchte die Jahreskarte der Wiener Linien verteuern – das trifft uns alle! Unterschreibe die Petition der Wiener Grünen, damit das 365€-Ticket so bleibt, wie es ist: Petition Jahreskarte.


Wir wünschen dir einen schönen Sommer!

  
 
Liebe Grüße
Das Team der Donaustädter Grünen

Bezirksvertretung - Grün am Wort

In der ersten Sitzung der Bezirksvertretung nach der Wien-Wahl haben wir uns für mehr Bäume im Straßenraum, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Verkehrsberuhigung, Öffis und Radwege eingesetzt.

Für die Besucher:innen der beliebten Badewiese am Kaiserwasser haben wir unter anderem zusätzliche Zugänge zum Wasser beantragt.

Zur Sitzung und unseren Anträgen kannst du hier weiterlesen.

Wasser für die Untere Lobau?
www.kurt-kracher.at

Der langjährige Einsatz zahlreicher Umweltinitiativen und Naturschutzorganisationen und der Druck von uns Grünen hat Wirkung gezeigt: Die Wiener Stadtregierung prüft endlich eine Wasserzufuhr in der Unteren Lobau.
 
Die Presseaussendung dazu findest du hier. Weitere Informationen zu unserem Einsatz für die Lobau findest du hier.

Bezirksrätin Helene im Gespräch

In unserer jüngsten DoNowStadt Podcast-Folge spricht Aktivist Peter Wiecenec mit unserer neuen Bezirksrätin Helene Dearing.
 

Sie möchte die Perspektive von Kindern und Eltern verstärkt ins Bezirksparlament einbringen. Denn Familien sind auch in der Bezirkspolitik unterrepräsentiert.

Zu Fuß Gehen und mit dem Rad Fahren sind für Helene attraktive Alternativen zum eigenen Auto.

Hier kannst du das Gespräch nachhören.

Lobau-Bilderreise
@ Gabriela Mühlbauer

Lobauaktivist Johann Wieland führte auf Einladung der Grünen Senior:innen durch die Ausstellung "Eine historische Bilderreise durch die Lobau". 

Abbildungen aus der Sammlung Robert Eicherts, eines profunden Lobaukenners, dokumentieren die Zeit von 1890 bis hin zu den Protesten gegen die Lobau-Autobahn der jüngsten Vergangenheit.

Im Rahmen der Führung wurden auch aktuelle Probleme wie die Austrocknung der Unteren Lobau diskutiert.

Du kannst die Ausstellung noch bis 2. November immer Mittwoch bis Sonntag, 10:00-18:00, besuchen.

Die Grünen Donaustadt auf Facebook
Folge uns auf Instagram

Gerne kann der Newsletter auch an Freund:innen weitergeleitet werden.

Zweck der Aussendung
Der Newsletter der Donaustädter Grünen informiert in regelmäßigen Intervallen über politische Themen aus der Donaustadt und über Grüne Veranstaltungen.
 

Medieninhaberin
Die Grünen – Grüne Alternative Wien, Würtzlerstraße 3, 1030 Wien
Tel (01) 52125-0, Fax (01) 526 91 19
E-Mail: landesbuero.wien@gruene.at, Web: wien.gruene.at, Landesleitung
Ansprechperson: Christian Tesar, Landesgeschäftsführer

Herausgeberin
Die Grünen Donaustadt
Adresse wie oben
Ansprechperson: Manfred Zlamala
E-Mail: donaustadt@gruene.at
 

Grundlegende Richtung:
Grundsatzprogramm Die Grünen, Statut der Grünen Wien (pdf), Parteiengesetz als Rechtsgrundlage